Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(874 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
ATTERPEDIA stellt in unregelmäßigen Abständen relevante Informationen zum Attersee, den Attergau, Gemeinden und Orten sowie bedeutsamen Persönlichkeiten zur Verfügung.
+
[[Herkunft und Abstammung der Pfahlbauern und der Europäer|1. Herkunft und Ausbreitung der Neolithiker – der '''''<u>erste Teil</u>''''' unserer Abstammung]] <small>(22.2.2022)</small>
  
Die frühesten Menschen in unserem Gebiet waren wohl ureuropäische Jäger und Sammler. Die ersten Einwanderer waren die aus dem Südosten Europas stammenden Neolithiker mit ihrem Agrarpaket (Getreideanbau und Viehwirtschaft: Rind, Schaf, Schwein, Hund), die bevorzugt in Lößgebieten und mittels Brandrodung wirtschafteten. Eine von deren Gruppen – die sogenannten Pfahlbauern – tauchten auch am Attersee und Mondsee auf. Diese besaßen nicht nur das Agrarpaket, sondern verfügten auch über die beeindruckende eigenständig erworbene Innovation der Bewirtschaftung von Alpenrandseen, die vor allem auch eine hohe gesellschaftlich-kulturelle Organisation der Großgruppe je Pfahlbausee voraussetzte.
+
----
 +
----
 +
 
 +
[[Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees| 2.1 Die Schweizer Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees]] (veröff. am '''27.6.2021''')
 +
 
 +
----
 +
 
 +
[[Kompakte Darstellung der Pfahlbauten vom Mondsee und Attersee | 2.2 '''Kompakte populäre Darstellung''' der  Entwicklung der Pfahlbauten vom Mond- und Attersee]]
 +
 
 +
[[Mondsee/Attersee-Kultur: Erbe von VARNA und MAIKOP | 2.3 '''Mondsee–Attersee: ''DAS'' Arsenkupfer-Zentrum Mitteleuropas ~3.700–3.300 BC''' <small>(20.12.23:23°°)</small>]]
 +
 
 +
[[Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Attersee und Mondsee|2.4 '''Langfassung:''' Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Mond- und Attersee (3.900–2.700 v.Chr.)]]
 +
 
 +
[[Die Kultur der Mondsee/AtterseePfahlbauten | 2.5 '''Die Pfahlbauern:''' Kultur und Leben in den Mondseer/Atterseer Pfahlbau-Siedlungen <small>(27.5.2024)</small>]]
 +
 
 +
----
 +
 
 +
[[Die grundlegenden Pfahlbau-Forschungen am Mondsee und Attersee | 2.6 '''Das Forschungs-FUNDAMENT:''' Die Mond- und Atterseer Pfahlbauern und '''''deren Herkunft''''']]
 +
 
 +
[[Aktuelle Pfahlbau-Forschungen am Attersee und Mondsee | 2.7 '''Neue, aktuelle Pfahlbauforschungen''' am Mondsee und Attersee; KulturEXPO 2027]]
 +
 
 +
----
 +
 
 +
[[Das Pfahlbauproblem | 2.8 '''Überraschungen:''' "Inverses Pfahlbauproblem", Seespiegel, 111 Stationen, Rückwärtserosion]]
 +
 
 +
[[Systematik und Methodik zur Pfahlbauern-Kultur |2.9 '''Die Pfahlbauern:''' Weiteres zur Kupfer-Pfahlbauern-Kultur]] 
 +
 
 +
----
 +
----
 +
 
 +
[[Die Indoeuropäer|3.1 Die Indoeuropäer – der '''''<u>zweite Teil</u>''''' unserer Abstammung <small>''(18.7.2023)''</small>]]
 +
 
 +
[[Die Aufdecker der Kurgan-Kultur (der Indoeuropäer – unseren zweiten Vorfahren)|3.3 Die Aufdecker der Kurgan-Kultur: der Indoeuropäer (Gimbutas, Anthony, Mallory)]]
 +
 
 +
----
 +
----
 +
 
 +
[[Ortsnamen des Attergaus – eine Reise durch Jahrtausende|4.2 Die Ortsnamen des Attergaus – eine Zeitreise durch drei Jahrtausende]] <small>''(18.7.2021)</small>
 +
 
 +
[[Ortsbücher von Orten des Attergaus|4.3 Sechzig Orte und Ortsbücher des Attergaus]] (Relevantes und elektronische Literatur je Ort)
  
Die gegen Ende der Pfahlbauernzeit in Mitteleuropa auftauchenden indoeuropäischen Schnurkeramiker übernahmen entweder einen bestehenden neolithischen Namen „Atter“-See oder bezeichneten selbst den See und seine Bewirtschaftung mit einem eigenen indoeuropäischen „Atter“-Namen, der bis heute so fortbesteht.
+
----
 +
----
  
Auf den folgenden Seiten wird die These zur Kultur der Kanal-Pfahlbauern samt entsprechender Forschungsliteratur, Belegen und auch eigenen archäologischen Experimenten vorgelegt.
+
[[Attersee / Atarhoven: Geschichte(n) und Lebensbilder|5. Attersee a. A.: Geschichte(n) und Lebensbilder]] <small>''(27.11.2021)''</small>
  
[[Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees]];    veröffentlicht am 27. Juni 2021
+
[[Ida,  die starke Frau des Attersees|6. Ida v. Horvath (geb. v. Khevenhüller) – Schloss und Hotel Kammer]] <small>''(30.6.2021)''</small>
  
[[Ida, die starke Frau des Attersees]], (Ida v. Horvath, geb. Khevenhüller-Frankenburg);  erstellt am 30. Juni 2021; Stand 7. Juli 2021
+
[[Dora von Kottulinsky, die emanzipierte, caritative Frau des Attergaus|7. Dora v. Kottulinsky (geb. Mayr-Melnhof) – Herrschaft und Schloss Kogl]] <small>''(21.7.2021)''</small>
  
[[Dora von Kottulinsky, die emanzipierte, caritative Frau des Attergaus]], erstellt am 21. Juli 2021
+
----
 +
----
  
[[Dr. J. L. Atergovius (Pseudonym des Dr. Josef Lohninger)]]; Verfasser der Geschichte des Attergaus; erstellt am 14. Juli 2021
+
[[Der Attersee|8. Der Attersee]]
  
[[Ortsnamen des Attergaus – eine Reise durch Jahrtausende]];    erstellt am 16. Juli 2021
+
[[Die Fische des Attersees | 9. Die Fische des Attersees und der Salzkammergutseen]] <small>''(8.12.2023)''</small>
  
demnächst:
+
----
 +
----
 +
 
 +
* [[Systematik und Methodik zur Pfahlbauern-Kultur 2 |2.6a Fundierende Systematik und Methodik zur Kupfer-Pfahlbauern-Kultur '''''(in Arbeit)''''']]
 +
 
 +
* [[Entstehung des Salzkammerguts, Europas und der Welt|0. Entstehung der Welt, Europas und des Salzkammerguts]] (tlw.; manches OFFEN)
  
Attersee
+
* [[Die Indoeuropäer und unsere Sprache|3.2 Die Sprache der Indoeuropäer und unsere Sprache]] (teilweise; in Arbeit)
  
 +
* [[Das Salzkammergut und der Attergau|4.1 Geschichte des Salzkammerguts und des Attergaus]] (teilweise; in Arbeit)
  
Kritik und Informationen an: Contact@Atterpedia.at
+
* [[Literatursammlung ...]] zu diversen Themen
  
 
----
 
----
  
"Den Kreis, für den es gedacht ist, soll es erreichen ... wenn sich der erweitert, soll es mir recht sein." (Otto Schenk)
+
<small> Textlich und/oder inhaltlich behandelte, erläuterte Werke werden jeweils zitiert bzw. gem. &rarr; ''<u>[https://www.jusline.at/gesetz/urhg/paragraf/42f § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG]</u>'' als Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn verwendet. </small>
 +
 
 +
<small>Homepage von Univ.-Prof.Em. Mag.oec. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Stigler zum Attergau, seinen Orten und den Attersee. (Stigler@TUGraz.at)</small>
  
[[Reitmair Dank]]
+
[[Reitmair Dank|Dank Reitmair]]

Aktuelle Version vom 28. September 2024, 21:46 Uhr

1. Herkunft und Ausbreitung der Neolithiker – der erste Teil unserer Abstammung (22.2.2022)



2.1 Die Schweizer Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees (veröff. am 27.6.2021)


2.2 Kompakte populäre Darstellung der Entwicklung der Pfahlbauten vom Mond- und Attersee

2.3 Mondsee–Attersee: DAS Arsenkupfer-Zentrum Mitteleuropas ~3.700–3.300 BC (20.12.23:23°°)

2.4 Langfassung: Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Mond- und Attersee (3.900–2.700 v.Chr.)

2.5 Die Pfahlbauern: Kultur und Leben in den Mondseer/Atterseer Pfahlbau-Siedlungen (27.5.2024)


2.6 Das Forschungs-FUNDAMENT: Die Mond- und Atterseer Pfahlbauern und deren Herkunft

2.7 Neue, aktuelle Pfahlbauforschungen am Mondsee und Attersee; KulturEXPO 2027


2.8 Überraschungen: "Inverses Pfahlbauproblem", Seespiegel, 111 Stationen, Rückwärtserosion

2.9 Die Pfahlbauern: Weiteres zur Kupfer-Pfahlbauern-Kultur



3.1 Die Indoeuropäer – der zweite Teil unserer Abstammung (18.7.2023)

3.3 Die Aufdecker der Kurgan-Kultur: der Indoeuropäer (Gimbutas, Anthony, Mallory)



4.2 Die Ortsnamen des Attergaus – eine Zeitreise durch drei Jahrtausende (18.7.2021)

4.3 Sechzig Orte und Ortsbücher des Attergaus (Relevantes und elektronische Literatur je Ort)



5. Attersee a. A.: Geschichte(n) und Lebensbilder (27.11.2021)

6. Ida v. Horvath (geb. v. Khevenhüller) – Schloss und Hotel Kammer (30.6.2021)

7. Dora v. Kottulinsky (geb. Mayr-Melnhof) – Herrschaft und Schloss Kogl (21.7.2021)



8. Der Attersee

9. Die Fische des Attersees und der Salzkammergutseen (8.12.2023)




Textlich und/oder inhaltlich behandelte, erläuterte Werke werden jeweils zitiert bzw. gem. → § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG als Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn verwendet.

Homepage von Univ.-Prof.Em. Mag.oec. Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Stigler zum Attergau, seinen Orten und den Attersee. (Stigler@TUGraz.at)

Dank Reitmair