Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(640 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
1. Lade die Datei herunter: "google3fa57474edb72b57.html"
+
<small>'''ATTERPEDIA''' bringt methodisch-systematische Informationen zum Attergau, seinen Orten, Personen und den Attersee. </small> <br />
 +
<small>"Den Kreis, für den es gedacht ist, soll es erreichen ... wenn sich der erweitert, soll es mir recht sein." (Otto Schenk)</small>
  
2. Lade sie hoch auf: "https://www.atterpedia.at/"
+
----
  
 +
[[Herkunft und Abstammung der Pfahlbauern und der Europäer|1. Herkunft und Ausbreitung der Neolithiker – der '''''<u>erste Teil</u>''''' unserer Abstammung]] <small>(22.2.2022)</small>
  
'''''ATTERPEDIA''''' bringt Informationen zum Attergau, Gemeinden und Orten, Personen und den Attersee.
+
----
 
----
 
----
  
[[Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees]]; veröffentlicht '''27.6.2021''', ''Kap.5<sub>neu</sub> 23.1.22''
+
[[Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees| 2.1 Die Schweizer Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees]] (veröff. am '''27.6.2021''')
  
... Systematik und Methodik zur Pfahlbauern-Kultur ... (offen)
+
----
 +
 
 +
[[Kompakte Darstellung der Pfahlbauten vom Mondsee und Attersee | 2.2 '''Kompakte populäre Darstellung''' der  Entwicklung der Pfahlbauten vom Mond- und Attersee]]
 +
 
 +
[[Mondsee/Attersee-Kultur: Erbe von VARNA und MAIKOP | 2.3 '''Mondsee–Attersee: ''DAS'' Arsenkupfer-Zentrum Mitteleuropas bis ~ 3.300 BC''' <small>(20.12.23:23°°)</small>]]
 +
 
 +
[[Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Attersee und Mondsee|2.4 '''Langfassung:''' Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Mond- und Attersee (3.900–2.700 v.Chr.)]]
 +
 
 +
[[Die Kultur der Mondsee/AtterseePfahlbauten | 2.5 '''Die Pfahlbauern:''' Kultur und Leben in den Mondseer/Atterseer Pfahlbau-Siedlungen <small>(27.5.2024)</small>]]
  
Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Attersee und Mondsee (offen)
 
 
----
 
----
[[Ortsnamen des Attergaus – eine Reise durch Jahrtausende]] (16.7.2021)
+
 
 +
[[Die grundlegenden Pfahlbau-Forschungen am Mondsee und Attersee | 2.6 '''Das Forschungsfundament:''' Die Mond- und Atterseer Pfahlbauern und '''''deren Herkunft''''']]
 +
 
 +
[[Aktuelle Pfahlbau-Forschungen am Attersee und Mondsee | 2.7 '''Die aktuellen Forschungen''' zum Mondsee und Attersee; Landesausstellung 2025–2027]]
 +
 
 
----
 
----
[[Das Salzkammergut und der Attergau]] (17.2.2022)
 
  
[[Ortsbücher von Orten des Attergaus|Ortsbücher des Attergaus]] (v.a. elektronisch verfügbare Literatur; weiteres Relevantes je Ort; 10.1.2022)
+
[[Das Pfahlbauproblem | 2.8 '''Überraschungen:''' "Inverses Pfahlbauproblem", Seespiegel, 111 Stationen, Rückwärtserosion]]
 +
 
 +
[[Systematik und Methodik zur Pfahlbauern-Kultur |2.9 '''Die Pfahlbauern:''' Vieles zur Kupfer-Pfahlbauern-Kultur]] 
 +
 
 +
----
 
----
 
----
&rarr; [[Atergovius]] - Lebenslauf Josef Lohninger; Autor ''"Die Pfarrkirche St. Georgen im Attergau"''; '''18.7.2021'''
 
  
&rarr; [[Attersee / Atarhoven: Geschichte(n) und Lebensbilder]] (27.11.2021)
+
[[Die Indoeuropäer|3.1 Die Indoeuropäer – der '''''<u>zweite Teil</u>''''' unserer Abstammung <small>''(18.7.2023)''</small>]]
 +
 
 +
[[Die Aufdecker der Kurgan-Kultur (der Indoeuropäer – unseren zweiten Vorfahren)|3.3 Die Aufdecker der Kurgan-Kultur: der Indoeuropäer (Gimbutas, Anthony, Mallory)]]
 +
-
 +
----
 +
----
  
&rarr; [[Ida,  die starke Frau des Attersees|Ida von Horvath, die starke Frau des Attersees]] (geb. Khevenhüller, Schloss und Hotel Kammer; 30.6.2021)
+
[[Ortsnamen des Attergaus – eine Reise durch Jahrtausende|4.2 Die Ortsnamen des Attergaus – eine Reise durch drei Jahrtausende]] <small>''(18.7.2021)</small>
  
&rarr; [[Dora von Kottulinsky, die emanzipierte, caritative Frau des Attergaus|Dora von Kottulinsky, die caritative Frau des Attergaus]] (Graz, Bruck, Neudau, Schloss Kogl; 21.7.2021)
+
[[Ortsbücher von Orten des Attergaus|4.3 Sechzig Orte und Ortsbücher des Attergaus]] (Relevantes und elektronische Literatur je Ort)
  
&rarr; [[Unterach]] (25.12.2021)
 
 
----
 
----
[[Der Attersee]] (''Platzhalter'')
+
----
  
[[Literatursammlung ...]] zu diversen Themen
+
[[Attersee / Atarhoven: Geschichte(n) und Lebensbilder|5. Attersee a. A.: Geschichte(n) und Lebensbilder]] <small>''(27.11.2021)''</small>
 +
 
 +
[[Ida,  die starke Frau des Attersees|6. Ida v. Horvath (geb. v. Khevenhüller) – Schloss und Hotel Kammer]] <small>''(30.6.2021)''</small>
 +
 
 +
[[Dora von Kottulinsky, die emanzipierte, caritative Frau des Attergaus|7. Dora v. Kottulinsky (geb. Mayr-Melnhof) – Herrschaft und Schloss Kogl]] <small>''(21.7.2021)''</small>
 +
 
 +
----
 +
----
 +
 
 +
[[Der Attersee|8. Der Attersee]]
 +
 
 +
[[Die Fische des Attersees | 9. Die Fische des Attersees]]  <small>''(8.12.2023)''</small>
 +
 
 +
----
 
----
 
----
Kritik und Informationen an: Contact@Atterpedia.at
+
 
 +
* [[Systematik und Methodik zur Pfahlbauern-Kultur 2 |2.6a Fundierende Systematik und Methodik zur Kupfer-Pfahlbauern-Kultur '''''(in Arbeit)''''']]
 +
 
 +
* [[Entstehung des Salzkammerguts, Europas und der Welt|0. Entstehung der Welt, Europas und des Salzkammerguts]] (tlw.; manches OFFEN)
 +
 
 +
* [[Die Indoeuropäer und unsere Sprache|3.2 Die Sprache der Indoeuropäer und unsere Sprache]] (teilweise; in Arbeit)
 +
 
 +
* [[Das Salzkammergut und der Attergau|4.1 Geschichte des Salzkammerguts und des Attergaus]] (teilweise; in Arbeit)
 +
 
 +
* [[Literatursammlung ...]] zu diversen Themen
 +
 
 
----
 
----
<big>''"Den Kreis, für den es gedacht ist, soll es erreichen ... wenn sich der erweitert, soll es mir recht sein."''</big> (Otto Schenk)
+
 
 +
<small> Textlich und/oder inhaltlich behandelte, erläuterte Werke werden jeweils zitiert bzw. gem. &rarr; ''<u>[https://www.jusline.at/gesetz/urhg/paragraf/42f § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG]</u>'' als Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn verwendet. </small>
  
 
[[Reitmair Dank|Dank Reitmair]]
 
[[Reitmair Dank|Dank Reitmair]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2024, 19:03 Uhr

ATTERPEDIA bringt methodisch-systematische Informationen zum Attergau, seinen Orten, Personen und den Attersee.
"Den Kreis, für den es gedacht ist, soll es erreichen ... wenn sich der erweitert, soll es mir recht sein." (Otto Schenk)


1. Herkunft und Ausbreitung der Neolithiker – der erste Teil unserer Abstammung (22.2.2022)



2.1 Die Schweizer Kanal-Pfahlbauern-Kultur und der Name des Attersees (veröff. am 27.6.2021)


2.2 Kompakte populäre Darstellung der Entwicklung der Pfahlbauten vom Mond- und Attersee

2.3 Mondsee–Attersee: DAS Arsenkupfer-Zentrum Mitteleuropas bis ~ 3.300 BC (20.12.23:23°°)

2.4 Langfassung: Die Kanal-Pfahlbauern-Kultur am Mond- und Attersee (3.900–2.700 v.Chr.)

2.5 Die Pfahlbauern: Kultur und Leben in den Mondseer/Atterseer Pfahlbau-Siedlungen (27.5.2024)


2.6 Das Forschungsfundament: Die Mond- und Atterseer Pfahlbauern und deren Herkunft

2.7 Die aktuellen Forschungen zum Mondsee und Attersee; Landesausstellung 2025–2027


2.8 Überraschungen: "Inverses Pfahlbauproblem", Seespiegel, 111 Stationen, Rückwärtserosion

2.9 Die Pfahlbauern: Vieles zur Kupfer-Pfahlbauern-Kultur



3.1 Die Indoeuropäer – der zweite Teil unserer Abstammung (18.7.2023)

3.3 Die Aufdecker der Kurgan-Kultur: der Indoeuropäer (Gimbutas, Anthony, Mallory) -



4.2 Die Ortsnamen des Attergaus – eine Reise durch drei Jahrtausende (18.7.2021)

4.3 Sechzig Orte und Ortsbücher des Attergaus (Relevantes und elektronische Literatur je Ort)



5. Attersee a. A.: Geschichte(n) und Lebensbilder (27.11.2021)

6. Ida v. Horvath (geb. v. Khevenhüller) – Schloss und Hotel Kammer (30.6.2021)

7. Dora v. Kottulinsky (geb. Mayr-Melnhof) – Herrschaft und Schloss Kogl (21.7.2021)



8. Der Attersee

9. Die Fische des Attersees (8.12.2023)




Textlich und/oder inhaltlich behandelte, erläuterte Werke werden jeweils zitiert bzw. gem. → § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG als Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn verwendet.

Dank Reitmair