Die Fische des Attersees

Aus atterpedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Entwicklung der allerersten Fischarten der Welt OFFEN

Evolution der europäischen Fischfauna in den Erdzeitaltern

Gerolf Steiner (1960): → Vierhundertfünfzig Millionen Jahre Fische – Teil 1 – Österreichs Fischerei 13, 1960:135–141. (450.000.000 Jahre)

Gerolf Steiner (1961): → Vierhundertfünfzig Millionen Jahre Fische – Teil 2 – Österreichs Fischerei 14, 1961:8–15. (Tolle Bilder)

Besiedlung des Attersees mit Fischen nach der Eiszeit OFFEN

Ibetsberger 2010, H.; Jäger, P.; Häupl. M.: → Der Zerfall des Salzachgletschers und die nacheiszeitliche Entwicklung des Salzburger Gewässernetzes aus der Sicht der Wiederbesiedelung der Salzburger Gewässer mit Fischen. S. 7–54. Salzburger Landesregierung, Reihe Gewässerschutz Nr. 14. (auch ATTERSEE usw.)

Jäger 2010, P; Häupl, M.; Ibetsberger, H.: → Die nacheiszeitliche Wiederbesiedlung der Salzburger Gewässer mit Fischen. Land Salzburg, Reihe Gewässerschutz Nr. 14; 2010:55–90.
(Entstehung der Fischfauna; Ausbreitung nach letzter Eiszeit; Wanderwege; historische Fischarten)

  • S. 69: Attersee Klarwasserphase vor ca. 17.000 Jahren: Beginn einer Kaltwasser-Fischbesiedlung in Ager bis Schörfling; in der Folge bis spätestens vor 14.500 Jahren auch im Attersee. Um 10.000 Jahren vor heute gibt es den gemischen Kalt- und Warmwasserfischbestand im Attersee.

Friedrich Morton (1961): → Fischfang im Salzkammergut seit viertausend-fünfhundert Jahren! – Österreichs Fischerei – 14:65–67 (Pfahlbauern usw.)

Die Salzkammergutseen und ihre Fische OFFEN

Einsele 1959, Wilhelm; Hemsen, Jens: → Über die Gewässer des Salzkammergutes, insbesondere über einige Seen – Österreichs Fischerei 12, 1959:9–31. (Alle Seen und ihre Fische.)

Einsele 1954, Wilhelm: → Die Seesaiblinge der österr. Seen auf der Fischereiausstellung in Düsseldorf – Österreichs Fischerei 7, 1954:153-158.

Heilingsetzer 2007, Georg: → Der Irrsee im Heimatbuch Zell am Moos. 2007; Seiten 64–79: Fische und Fischerei