Alle öffentlichen Logbücher

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in atterpedia geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 22:26, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:6403.jpeg erstellt (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:26, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:6403.jpeg hoch (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:24, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:6397.jpeg erstellt (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:24, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:6397.jpeg hoch (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:23, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:6394.jpeg erstellt (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:23, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:6394.jpeg hoch (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:19, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:6314.jpeg erstellt (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 22:19, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:6314.jpeg hoch (Autoz: Richard Pittioni Quelle: Zu den Beilschäftungen aus Mondsee. ArchA 44, 1968:84–88. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; wissenschaftlicher Zweck: Aufzeigen der Form der verbliebenen Mondseer Knieholzschäftungen zum Vergleich mit Schweizer Schäftungen.)
  • 21:36, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Beilschäftung aus dem Mondsee.png erstellt (Autoren: Leonhard Franz und Josef Weninger Literatur: Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs, hrsg. von Anthrop. Ges. und Prähistor. Ges., 3. Heft. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; Zweck: Nachweis, dass doch ein Bild im Katalog vorhanden ist.)
  • 21:36, 23. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Beilschäftung aus dem Mondsee.png hoch (Autoren: Leonhard Franz und Josef Weninger Literatur: Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs, hrsg. von Anthrop. Ges. und Prähistor. Ges., 3. Heft. Lizenz: Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG; Zweck: Nachweis, dass doch ein Bild im Katalog vorhanden ist.)
  • 11:51, 22. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Franz 1927,''''' Leonhard & Weninger, Josef: Die Funde aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Materialien zur Urgeschichte Österreichs. Hrsg. A…“)
  • 14:49, 20. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Bedeutung von O erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „δ<sup>18</sup>O bzw. Delta-O-18 ist ein Maß für das Verhältnis der Sauerstoff-Isotope <sup>18</sup>O und <sup>16</sup>O einer Probe im Verhältnis zu dem…“)
  • 12:47, 20. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Jüngere Dryas.png erstellt (Eigene Bearbeitung; verändert nach Lauterbach (2011) Autor: Stefan Lauterbach et al. Literatur: Environmental responses to Lateglacial climatic fluctuations recorded in the sediments of pre‐Alpine Lake Mondsee (northeastern Alps); Journal of Quaternary Science; 2011, 35 Seiten. Quelle: https://www.academia.edu/1631133/Environmental_responses_to_Lateglacial_climatic_fluctuations_recorded_in_the_sediments_of_pre_Alpine_Lake_Mondsee_northeastern_Alps Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. §…)
  • 12:47, 20. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Jüngere Dryas.png hoch (Eigene Bearbeitung; verändert nach Lauterbach (2011) Autor: Stefan Lauterbach et al. Literatur: Environmental responses to Lateglacial climatic fluctuations recorded in the sediments of pre‐Alpine Lake Mondsee (northeastern Alps); Journal of Quaternary Science; 2011, 35 Seiten. Quelle: https://www.academia.edu/1631133/Environmental_responses_to_Lateglacial_climatic_fluctuations_recorded_in_the_sediments_of_pre_Alpine_Lake_Mondsee_northeastern_Alps Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. §…)
  • 19:02, 18. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Interglazialer Mondsee.jpeg erstellt (Autor: Wilhelm Klaus Zitat: Das Mondsee-Interglazial, ein neuer Florenfundpunkt der Ostalpen. JBOÖMV 120a; 1975:315–344. Quelle: → [https://www.zobodat.at/pdf/JOM_120a_0315-0344.pdf 120a; 1975:315–344.] Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG. Zweck: wissenschaftlicher Nachweis der Verbindung von Mond- und Attersee oder Entwässerung des Mondsees zur Salzach.)
  • 19:02, 18. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Interglazialer Mondsee.jpeg hoch (Autor: Wilhelm Klaus Zitat: Das Mondsee-Interglazial, ein neuer Florenfundpunkt der Ostalpen. JBOÖMV 120a; 1975:315–344. Quelle: → [https://www.zobodat.at/pdf/JOM_120a_0315-0344.pdf 120a; 1975:315–344.] Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG. Zweck: wissenschaftlicher Nachweis der Verbindung von Mond- und Attersee oder Entwässerung des Mondsees zur Salzach.)
  • 19:23, 11. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Die Fische des Attersees erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „==Die Entwicklung der allerersten Fischarten der Welt OFFEN== Datei: Evolution der europäischen Fischfauna.png|thumb|200px| Evolution der europäischen Fis…“)
  • 20:11, 9. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Kompaktfassung erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „Offenberger 1982: Johann et al.: Stratigraphische Untersuchungen im Bereich der neolithischen Station Weyregg I am Attersee; In: FÖ 20, Wien 1982:191–222.…“)
  • 19:46, 8. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Wesentlichen Aussagen dieser Studie erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „Aus zwei kleinen Tieflandseen (Moossee 521 m ü.M.; Burgäschisee 465 m ü.M.) im Schweizer Mittelland wurden jährlich laminierte Sedimente entnommen. Buchen…“)
  • 18:10, 8. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Ergebnisse von Marie-Claire Ries erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „<big>'''''Ries 2018,''''' Marie-Claire:</big> → ''[https://www.academia.edu/44414454/Von_Pollen_Pilzsporen_und_Parasiteneiern_Pal%C3%A4o%C3%B6kologische_A…“)
  • 15:22, 8. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Eichen und deren Wachstum erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „=====Eichen und deren Wachstum===== Hannes Mayer: Waldbau auf soziologisch-ökologischer Grundlage; Gustav Fischer-Verlag 1977, 513 S. '''''Mátyás 1999,'''…“)
  • 15:16, 8. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Literatur zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung der Schweiz erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „Rey 2019, F.; Gobet E.; Schwörer, C.; Wey, O.; Hafner, A.; Tinner. W.: → ''[https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2745.13121 Cause…“)
  • 19:44, 7. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Literatur zur Wiederbewaldung und Waldentwicklung in der Schweiz erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum Vergleich: Wiederbewaldung und Waldentwicklung in der Schweiz '''Garcés-Pastor 2022,''' Sandra; Eric Coissac, Inger Greve Alsos: → ''[https://www.na…“)
  • 16:49, 7. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Deutschen Pflanzen-Namen erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Sehrt (2019),''' Melissa:</big> Multi-proxy Study of the Late-Glacial to Holocene Lake Basin Development and Vegetation History at '''''Gerlhamer Moor'…“)
  • 16:12, 7. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Populärere Darstellung von Melissa Sehrt erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „'''<big>Sehrt (2019),''' Melissa:</big> Multi-proxy Study of the Late-Glacial to Holocene Lake Basin Development and Vegetation History at '''''Gerlhamer Moor'…“)
  • 15:35, 7. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Heyer 1852.jpeg erstellt (Autor: Gustav Heyer Quelle: Das Verhalten der Waldbäume gegen Licht und Schatten. Verl. Enke, Erlangen 1852; 89 Seiten. Source: https://ia601609.us.archive.org/4/items/dasverhaltenderw00heyeuoft/dasverhaltenderw00heyeuoft_bw.pdf Lizenz: Gemeinfrei)
  • 15:35, 7. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Heyer 1852.jpeg hoch (Autor: Gustav Heyer Quelle: Das Verhalten der Waldbäume gegen Licht und Schatten. Verl. Enke, Erlangen 1852; 89 Seiten. Source: https://ia601609.us.archive.org/4/items/dasverhaltenderw00heyeuoft/dasverhaltenderw00heyeuoft_bw.pdf Lizenz: Gemeinfrei)
  • 16:46, 4. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Arbeit von Melissa Sehrt zum Gerlhamer Moor erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|310px| Pollendiagramm '''''Gerlhamer Moor''''' by Melissa Sehrt“)
  • 16:17, 4. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Sehrt Gerlhamer Moor.jpeg erstellt (Autorin: Melissa Sehrt Quelle: Palynological, Palaeoecological, Sedimentological and Geochemical (XRF) Multi-proxy Study of the Late-Glacial to Holocene Lake Basin Development and Vegetation History at Gerlhamer Moor. Master thesis, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 71 Seiten. Genehmigung per E-Mail vom 4.6.2024, 17:33 Uhr.)
  • 16:17, 4. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Sehrt Gerlhamer Moor.jpeg hoch (Autorin: Melissa Sehrt Quelle: Palynological, Palaeoecological, Sedimentological and Geochemical (XRF) Multi-proxy Study of the Late-Glacial to Holocene Lake Basin Development and Vegetation History at Gerlhamer Moor. Master thesis, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, 71 Seiten. Genehmigung per E-Mail vom 4.6.2024, 17:33 Uhr.)
  • 15:43, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Besiedlungs-Schema.png erstellt (Eigene Bearbeitung)
  • 15:43, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Besiedlungs-Schema.png hoch (Eigene Bearbeitung)
  • 13:18, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Altholz.png erstellt (Eigene Bearbeitung)
  • 13:18, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Altholz.png hoch (Eigene Bearbeitung)
  • 12:58, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Poznan Lab.png erstellt (Eigene Bearbeitung)
  • 12:58, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Poznan Lab.png hoch (Eigene Bearbeitung)
  • 12:06, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Beta Analytic.png erstellt (Eigene Bearbeitung)
  • 12:06, 2. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Beta Analytic.png hoch (Eigene Bearbeitung)
  • 20:17, 1. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Vienna Radium-Institut und VERA (14 Stationen) erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Abtsdorf I''''' VRI-735 ____ ___ 3180 ± 90 BP ___ 1560-1225 OxCal BC (Altholz?) ---- '''''Abtsdorf II''''' VRI-775 ___ ___ 4610 ± 100 BP ___ 3635-3…“)
  • 20:05, 1. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Gesamtliste der 117 Radiokarbon-Daten Stand Ende 2019 erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „Gesamtliste der 117 <su14</sup>C-Daten Stand Ende 2019 (Qu.: Seidl da Fonseca, Helene) Zumeist Oberflächenaufsammlungen; in Seewalchen und Weyregg Kalibrier…“)
  • 19:48, 1. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Poznan Radiocarbon Laboratory (Polen; Seewalchen I, Weyregg II) erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „'''''Seewalchen I ''''' Poz-83688 ___ 4915 ± 35 BP ___ 3767-3643 cal BC Poz-83686 ___ 4905 ± 30 BP ___ 3715-3649 cal BC (2 Ϭ) Poz-83691 ___ 4850 ± 35 B…“)
  • 19:38, 1. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Beta Analytic (USA; neuere Daten, 7 Stationen) erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „''''' Abtsdorf I''''' Beta-382770 3470 ± 30 BP ___ 1780-1745 cal BC (1 Ϭ) Beta-382766 3420 ± 30 BP ___ 1745-1685 cal BC (1 Ϭ) Beta-382767 3370 ±30 B…“)
  • 19:14, 1. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Bern und ETHZ (Weyregg und Scharfling) erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „Weyregg II (Qu.: Ries 2018, T. 32) <br /> Bei Kalibrierung passt Ϭ-Eingabe zweimal nicht. Stratigraphisches teilweise ≠ Radiokarbonalter. BE-7200.1.1 52…“)
  • 17:32, 1. Jun. 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Die Kultur der Mondsee/AtterseePfahlbauten erstellt (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zeitstellungen der Stationen==“)
  • 16:37, 31. Mai 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Periodisierung Neolithikum.png erstellt (Eigene Bearbeitung Autorin: Elisabeth Ruttkay Quelle: Zur Periodisierung des Neolithikums. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 111. Wien 1981:72–77.)
  • 16:37, 31. Mai 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Periodisierung Neolithikum.png hoch (Eigene Bearbeitung Autorin: Elisabeth Ruttkay Quelle: Zur Periodisierung des Neolithikums. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft 111. Wien 1981:72–77.)
  • 17:37, 30. Mai 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Altheim-Graben.png erstellt (Autor: unbekannt Quelle: Driehaus 1960, Jürgen: Die Altheimer Gruppe und das Neolithikum in Mitteleuropa. Lizenz: gemeinfrei, da Foto aus 1914)
  • 17:37, 30. Mai 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Altheim-Graben.png hoch (Autor: unbekannt Quelle: Driehaus 1960, Jürgen: Die Altheimer Gruppe und das Neolithikum in Mitteleuropa. Lizenz: gemeinfrei, da Foto aus 1914)
  • 14:53, 26. Mai 2024 Admin Diskussion Beiträge hat die Seite Datei:Mitterkalkgruber 0.jpeg erstellt (Autor: David Mitterkalkgruber Literatur: Die Jungsteinzeit im oö Ennstal und ihre Stellung im ostalpinen Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderband IX; Linz 1992: 182 Seiten, 73 Tafeln. Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG (Zweck: Nachweis der fehlenden Ähnlichkeit zur Mondseer Keramik))
  • 14:53, 26. Mai 2024 Admin Diskussion Beiträge lud Datei:Mitterkalkgruber 0.jpeg hoch (Autor: David Mitterkalkgruber Literatur: Die Jungsteinzeit im oö Ennstal und ihre Stellung im ostalpinen Raum. Linzer Arch. Forsch. Sonderband IX; Linz 1992: 182 Seiten, 73 Tafeln. Bildzitat im wissenschaftlichen Sinn gem. § 42 f (1) Z 1 u. 3 UrhG (Zweck: Nachweis der fehlenden Ähnlichkeit zur Mondseer Keramik))
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)